Bausteine und Materialien für den Zukunftsdialog

Bausteine

Zur Gestaltung des Kooperationsunterrichts in Zukunftsdialog+ Lernpartnerschaften stehen Bausteine (Lehr-Lern-Module) bereit. Diese optimieren die Partnerschaft und erleichtern die Zusammenarbeit, indem …

  • sie universell und nahezu auf jede Unternehmenssituation angewendet werden können und
  • sie in Schulen und Unternehmen die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung unterstützen,
  • Lehrkräfte und Unternehmensexpertinnen und -experten Kooperationsunterricht gemeinsam und auf Augenhöhe gestalten,
  • Unterricht verschiedener Fächer im Rahmen der Fachcurricula in Richtung Wirtschaft vor Ort geöffnet wird.

Zukunftsbausteine aus dem aktuellen Projekt Zukunftsdialog+:

Die Bausteine im Projekt Zukunftsdialog+ richten den Fokus gezielt auf aktuelle Themen und Herausforderungen, die im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit von Unternehmen stehen. Sie sollen den Nachhaltigkeitsdialog zwischen Unternehmensvertreter:innen und Schüler:innen verstetigen. Durch ihren modularen Aufbau, einen geringen Vorbereitungs- und Materialienaufwand, Differenzierungsmöglichkeiten sowie digitale Umsetzungsoptionen sind sie flexibel im Regelunterricht verschiedener Fächer umsetzbar.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Bausteine zu den jeweiligen Lernmodulen:

Wenn Sie Interesse an der Umsetzung dieser Bausteine haben, unterstützen wir Sie gerne auf der Suche nach einem passenden Unternehmen oder einer interessierten Schule sowie der Durchführung der Bausteine vor Ort.

Basisbausteine aus dem Projekt Zukunftsdialog2020:

Weitere Materialien

Neben den Bausteinen stellen wir Ihnen weitere Materialien zur Verfügung, die Sie im Hinblick auf Struktur und Planung in Ihrer Zusammenarbeit unterstützen. Damit die Kooperation reibungslos verläuft, empfehlen wir regelmäßige Abstimmungs- und Planungstreffen, mindestens einmal pro Jahr. Halten Sie die Ziele und Projektinhalte so konkret wie möglich in Projektplänen fest, die regelmäßig (z. B. jährlich) nachjustiert werden. Wir haben für Sie einen blanko-Projektplan zum „Selberausfüllen“ beigefügt. Darin können Projekte – wie die, die sie mit unseren Bausteinen realisieren – eingetragen werden. Außerdem haben wir für Sie als Unternehmensvertreterinnen und -vertreter einen kurzen Leitfaden für den Unterrichtsbesuch erstellt, der Sie bei der Vorbereitung des Besuchs unterstützen soll.