In Aktion

Nachhaltigkeit begreifen – Schülerinnen und Schüler im Zukunftsdialog mit regionalen Unternehmen

Notizen

Im von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt „Zukunftsdialog+“ des Kompetenzzentrums Regionales Lernen der Universität Vechta ist die Erprobung der neu konzipierten Lernmodule angelaufen. Die Lernmodule sollen den Zukunftsdialog zwischen Schulen und Unternehmen fördern und somit zur nachhaltigen Transformation der Region beitragen. Anhand unterschiedlicher Schwerpunktthemen wie „Biologische Vielfalt“, „Künstliche Intelligenz“ oder „Kreislaufwirtschaft“ wird das Mehr erfahren »

Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeiterin in „Zukunftsdialog+“ neu besetzt

Die Bearbeitung des DBU-geförderten und von Prof.´in i. R. Dr. Martina Flath geleiteten Projekts Zukunftsdialog+ (2022- 2024) hat zum 01.10.2022 Lena Neumann, M. Ed. aus der Abteilung Didaktik der Geographie übernommen. Frau Neumann hat bereits an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem DBU-geförderten Projekt „Klimawandel findet Stadt“ mitgewirkt und freut sich auf Mehr erfahren »

St. Johannes-Schule Bakum vereinbart Zusammenarbeit mit Lebensmittelunternehmen Wernsing

Unterzeichnung in Bakum

Bakum: Für Schulleiterin Bettina Willms kommt mit der Firma Wernsing bereits ein zweites Partnerunternehmen aus dem Ernährungsbereich an die Schule. „Wir kooperieren bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit der Firma TULIP und freuen uns sehr darauf, mit der Firma Wernsing ähnlich gute Erfolge einzufahren“. Jessica Beuse, Personalreferentin bei der Wernsing Feinkost GmbH in Addrup-Essen, teilt Mehr erfahren »

Beschaffung, Produktion und Absatz am Beispiel von Tiefkühl-Karottenwürfeln

Twistringen: Waschen, Schälen, Schneiden, Frosten. Diese Produktionsschritte durchlaufen die Karotten bei Gemüse Meyer. Wie aber funktionieren Beschaffung und Absatz? Die Schüler/innen der 8aR und 8bR der HRS Twistringen hatten im Fach Wirtschaft gerade die betrieblichen Grundfunktionen durchgenommen. Dominik Willkommen (Betriebsleitung interne Organisation) zeigte den Schüler/innen, wie die Praxis bei Gemüse Meyer aussieht. Welche Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt Mehr erfahren »

„Energie im Unternehmen“ in den Unterricht gebracht

Energie im Unternehmen

Dinklage: Wieso macht sich ein Futtermittelhersteller Gedanken um das Thema Energie? Und wie sieht das konkret aus? Simon Witte (Produktionsleiter) und Stefan Varnhorst (Kaufmännischer Mitarbeiter) boten den Schüler/innen des Technikkurses der Jahrgangsstufe 10 der Oberschule Dinklage während eines Unterrichtsbesuchs einen Einblick in das Energiemanagement des Unternehmens Bröring. Sie stellten sich den Fragen und Vorschlägen der Mehr erfahren »

60 Jugendliche zur Basiserkundung bei MIAVIT

Besuch bei Miavit

Essen (Oldenburg): „Das ist ja besser als Schule“, begeisterte sich eine Schülerin der Oberschule Essen bei Ihrer Erkundung des Partnerunternehmens MIAVIT. An drei Tagen kam je eine Klasse der Stufe 8 – bewaffnet mit Fragen zu den Themen „Verantwortung und Nachhaltigkeit“ – ins Unternehmen. „Was macht ihr eigentlich, um den Kohlendioxidausstoß zu verringern oder was Mehr erfahren »

Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene im Praxischeck

Schüler der Geschwister-Scholl-Oberschule Vechta besuchte das KURSZukunft-Partnerunternehmen Valensina

Vechta: Der Profilkurs Gesundheit und Soziales der Jahrgangsstufe 9 der Geschwister-Scholl-Oberschule Vechta besuchte das KURSZukunft-Partnerunternehmen Valensina. Die Schülerinnen hatten sich zuvor im Unterricht mit dem Thema Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene beschäftigt. David Hildermann (Leiter Produktionsplanung) und Gerald Wolf (Werksleiter) erläuterten den hohen Aufwand in puncto Lebensmittelsicherheit. „Wir müssen durch Rückstellproben jederzeit nachweisen können, dass unser Produkt Mehr erfahren »

Nachhaltigkeitsexperten der Realschule Diepholz besuchen Lebensbaum

Betriebbesichtigung bei Lebensbaum

Diepholz: Nachhaltigkeit, Umweltverantwortung und Klimaschutz: Wir alle fragen uns, was ist los auf der Erde und wie können wir Umwelt und Klima retten? Das Projekt KURSZukunft – Diepholz beschäftigt sich dabei mit der Rolle der Wirtschaft und insbesondere mit den Herausforderungen der Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Landkreis Diepholz. Vor welchen Herausforderungen stehen die Mehr erfahren »

Jugendliche entdecken Raiffeisen

Besuch bei Raiffeisen

Bassum (ine). Wie funktioniert die Probenahme? Wie erhält man das Getreide im Silo gesund? Wie werden die Pflanzenschutzmittel gelagert? Wie sieht die Düngemischanlage aus? Nur einen Steinwurf von ihrer Schule entfernt erlangten die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse der Lukas-Schule in Bassum einen Einblick in die Arbeit der Raiffeisen-Warengenossenschaft Bassum-Harpstedt eG. Geschäftsführer Wolfgang von Mehr erfahren »

Schüler/innen kreieren und verkosten Burger bei Recker Feinkost

Zum Start in die Zusammenarbeit entdeckten Schülerinnen und Schüler der Oberschule Rehden ihr neues Partnerunternehmen Recker Feinkost in Wetschen. Recker Feinkost beliefert ausgehend von seinen Unternehmensstandorten Wetschen und Bremen Hotellerie und Gastronomie als Lebensmittelvollsortimenter. Wie immer machte Trainerin Anna Schaffrath die Jugendlichen fit für den Unternehmensbesuch. „Die Jugendlichen ohne Vorbereitung ins Unternehmen zu schicken, macht Mehr erfahren »